Der Wolf und wir

Warum präventive Abschüsse moralisch problematisch sind

Doch ist das moralisch vertretbar? Die Tierethik zeigt: Nein. Eine Analyse mit der 3D-Methode von Samuel Camenzind macht deutlich, dass der präventive Abschuss problematisch ist.

Stell dir vor, du wirst bestraft für ein Verbrechen, das du nie begangen hast – nur weil man vermutet, dass du es eines Tages tun könntest. Klingt absurd? Genau das passiert derzeit mit dem Wolf in der Schweiz.

1. Wer zählt moralisch? 

Ein anthropozentrischer Standpunkt würde sagen: Nur der Mensch. Nutztiere sind wirtschaftliche Güter, und Wölfe haben keinen Eigenwert. Der pathozentrische Ansatz hingegen betrachtet alle empfindungsfähigen Lebewesen als moralisch relevant – auch den Wolf. 

2. Wer zählt wie viel? 

Befürworter des Wolfsabschusses gewichten das Leben von Nutztieren höher. Doch eine solche Hierarchie ist willkürlich. Wenn der Wolf moralisch zählt, kann man sein Leben nicht einfach dem wirtschaftlichen Interesse der Nutztierhalter unterordnen.

3. Wie sollen wir handeln? 

Kantianismus und Utilitarismus erlauben den Abschuss nur unter bestimmten Bedingungen. Kontraktualismus und Tugendethik sprechen sich dagegen aus: Der Wolf hat nichts getan, das eine Tötung rechtfertigen würde.

Die Praxis zeigt zudem, dass effektiver Herdenschutz das Problem lösen kann. Wölfe reissen vor allem ungeschützte Schafe. Die Zahl der Angriffe sinkt drastisch, wenn Schutzmassnahmen wie Elektrozäune oder Herdenschutzhunde eingesetzt werden. Der Bund fördert diese Massnahmen – dennoch setzen viele Landwirte sie nicht um.

Die Konsequenz? Ein ethischer Irrweg. Statt den Wolf grundlos zu töten, sollten wir unsere Verantwortung wahrnehmen: Wir müssen lernen, mit ihm zu leben, nicht gegen ihn.

Comments

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tierethik

Tiere fühlen, leiden, leben mit uns – doch wie berücksichtigen wir das ethisch? Die Tierethik beleuchtet unser Verhältnis zu Tieren in Landwirtschaft, Forschung, Freizeit und Alltag – und sucht nach verantwortbaren Formen des Miteinanders.

Umweltethik

Welche moralische Verantwortung tragen wir gegenüber der Natur? Die Umweltethik beschäftigt sich mit Gerechtigkeitsfragen zwischen Mensch und Mitwelt – von Klimapolitik über Ressourcenverbrauch bis zur Frage nach Generationenverantwortung.

Medienethik

Wie berichten Medien verantwortungsvoll in einer komplexen Welt? Die Medienethik reflektiert Fragen rund um Wahrheit, Meinungsbildung, Diskurskultur und Sensationslust – im Journalismus ebenso wie in der digitalen Kommunikation.

Sportethik

Fairness, Leistungsdruck, Kommerzialisierung – die Sportethik fragt nach dem Wert und der Würde sportlicher Praxis. Sie thematisiert Doping, Inklusion, Chancengleichheit und das soziale Potenzial des Sports im Spannungsfeld zwischen Ideal und Realität.

Ethik des Politischen

Was macht politische Entscheidungen legitim, gerecht oder verantwortungsvoll? Dieser Bereich beleuchtet Macht, Partizipation, Interessenkonflikte und das Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und Gemeinwohl – über Partei- und Systemgrenzen hinweg.

Wirtschaftsethik

Wie lassen sich wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung in Einklang bringen? Die Wirtschaftsethik befasst sich mit moralischen Fragen rund um unternehmerisches Handeln – von Lohnfragen über Lieferketten bis hin zu Stakeholderinteressen und Nachhaltigkeit.