Tierethik

Tiere fühlen, leiden, leben mit uns – doch wie berücksichtigen wir das ethisch? Die Tierethik beleuchtet unser Verhältnis zu Tieren in Landwirtschaft, Forschung, Freizeit und Alltag – und sucht nach verantwortbaren Formen des Miteinanders.

Umweltethik

Welche moralische Verantwortung tragen wir gegenüber der Natur? Die Umweltethik beschäftigt sich mit Gerechtigkeitsfragen zwischen Mensch und Mitwelt – von Klimapolitik über Ressourcenverbrauch bis zur Frage nach Generationenverantwortung.

Medienethik

Wie berichten Medien verantwortungsvoll in einer komplexen Welt? Die Medienethik reflektiert Fragen rund um Wahrheit, Meinungsbildung, Diskurskultur und Sensationslust – im Journalismus ebenso wie in der digitalen Kommunikation.

Sportethik

Fairness, Leistungsdruck, Kommerzialisierung – die Sportethik fragt nach dem Wert und der Würde sportlicher Praxis. Sie thematisiert Doping, Inklusion, Chancengleichheit und das soziale Potenzial des Sports im Spannungsfeld zwischen Ideal und Realität.

Ethik des Politischen

Was macht politische Entscheidungen legitim, gerecht oder verantwortungsvoll? Dieser Bereich beleuchtet Macht, Partizipation, Interessenkonflikte und das Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und Gemeinwohl – über Partei- und Systemgrenzen hinweg.

Wirtschaftsethik

Wie lassen sich wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung in Einklang bringen? Die Wirtschaftsethik befasst sich mit moralischen Fragen rund um unternehmerisches Handeln – von Lohnfragen über Lieferketten bis hin zu Stakeholderinteressen und Nachhaltigkeit.